Vortrag zum Abschluss des NSU Prozesses im Café der Roten Flora (Hamburg)

Vortrag & Diskussion zum Abschluss des NSU Prozesses: »Der Teufel hat sich schick gemacht­« – Überlegungen zum Täterinnenbild in der journalistischen Berichterstattung zum NSU Prozess. |

Das Täterinnenbild in der journalistischen Berichterstattung zum NSU Prozess

»Zschäpe, das von Rassenhass zerfressene Monster?«, Die »Diddl-Maus« der NSU, die »Nazi-Braut«, »die braune Witwe«, das »Oma-Kind«. Die Vorlesung konfrontiert die medial produzierten Zerrbilder weiblicher Täterinnenschaft mit Schlüsseltexten zur weiblichen Entwicklung, wahrnehmungs-, symbol- und geschlechtertheoretischen Überlegungen.

Öffentliches Rätselraten? Wie konnte Beate, die »nette Hausfrau« von nebenan zur »kaltblütigen Nazi-Braut« werden. Ganz so als handle es sich um einen tatsächlichen Widerspruch, dass eine Frau gleichzeitig Kümmerin und neonazistische Killerin sein kann. Ganz so als ließen sich ein antisemitisches Weltbild, aktiv aggressives Handeln, Gewalt und Grausamkeit nicht mit der sog. »Normalweiblichkeit« in Einklang bringen.

Es gilt die vermeintliche Nicht-Begabung der Frau zu Antisemitismus, Gewalt und Grausamkeit zu relativieren und andererseits die wahrnehmungstheoretischen Implikationen, Geschlechtercodierungen, Abwehrmechanismen etc. anzugehen.

 

Wann? 03. Juni 2018 / 16:30 Uhr
Wo?: Café in der Roten Flora Hamburg

Lesung: Texte, Töne, Sensationen – die musikalische Lesebühne im Mai

»Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen.«
(unbekannt)

Ab März initiiert ein Team aus AutorInnen, HörspielmacherInnen, Musikfreaks und MusikerInnen aus Hannovers Kreativszene im Béi Chéz Heinz Hannover eine musikalische Lesebühne, ein Meet and Greet mit der Poesie, ein musikalisches Oktett, das sich durch längst vergessene Platten wühlt, Konzerte seziert und fühlbar macht, was Backstage so schief geht.

90 Minuten Taktgefühl, Geschichten von Musikfans für Musikfans. Präsentiert von einem Ensemble rund um Christian Friedrich Sölter, Isabelle Hannemann, Jens Ihnen, Jean Coppong, Mirco Buchwitz, Peter Märtens, Oliver Rieche und Rikje Stanze.

Hier kommen auch Menschen ohne jedes Taktgefühl auf ihre Kosten.

Los geht’s am 1. März 2018, 20:00 Uhr um Béi Chéz Heinz.

»Das ist kein Test, das ist Rock `n Roll. «
(Adrian Cronauer, AFN)

Texte Töne Sensationen

 

Termine

Donnerstag, 01. März 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 03. Mai 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 06. September 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 01. November 2018, 20 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz e.V. ,
Liepmannstr. 7b | 30453 Hannover

Eintritt:

9,- € / erm. 7,- €

FB
instagram

#textetoenesensationen
#literaturunplugged

Lesung: Texte, Töne, Sensationen – eine musikalische Lesebühne

»Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen.«
(unbekannt)

Ab März initiiert ein Team aus AutorInnen, HörspielmacherInnen, Musikfreaks und MusikerInnen aus Hannovers Kreativszene im Béi Chéz Heinz Hannover eine musikalische Lesebühne, ein Meet and Greet mit der Poesie, ein musikalisches Oktett, das sich durch längst vergessene Platten wühlt, Konzerte seziert und fühlbar macht, was Backstage so schief geht.

90 Minuten Taktgefühl, Geschichten von Musikfans für Musikfans. Präsentiert von einem Ensemble rund um Christian Friedrich Sölter, Isabelle Hannemann, Jens Ihnen, Jean Coppong, Mirco Buchwitz, Peter Märtens, Oliver Rieche und Rikje Stanze.

Hier kommen auch Menschen ohne jedes Taktgefühl auf ihre Kosten.

Los geht’s am 1. März 2018, 20:00 Uhr um Béi Chéz Heinz.

»Das ist kein Test, das ist Rock `n Roll. «
(Adrian Cronauer, AFN)

 

Termine

Donnerstag, 01. März 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 24. Mai 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 06. September 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 01. November 2018, 20 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz e.V. ,
Liepmannstr. 7b | 30453 Hannover

Eintritt:

9,- € / erm. 7,- €

FB
instagram

#textetoenesensationen
#literaturunplugged

Lesung: Texte, Töne, Sensationen – eine musikalische Lesebühne

»Über Musik schreiben ist wie zu Architektur tanzen.«
(unbekannt)

Ab März initiiert ein Team aus AutorInnen, HörspielmacherInnen, Musikfreaks und MusikerInnen aus Hannovers Kreativszene im Béi Chéz Heinz Hannover eine musikalische Lesebühne, ein Meet and Greet mit der Poesie, ein musikalisches Oktett, das sich durch längst vergessene Platten wühlt, Konzerte seziert und fühlbar macht, was Backstage so schief geht.

90 Minuten Taktgefühl, Geschichten von Musikfans für Musikfans. Präsentiert von einem Ensemble rund um Christian Friedrich Sölter, Isabelle Hannemann, Jens Ihnen, Jean Coppong, Mirco Buchwitz, Peter Märtens, Oliver Rieche und Rikje Stanze.

Hier kommen auch Menschen ohne jedes Taktgefühl auf ihre Kosten.

Los geht’s am 1. März 2018, 20:00 Uhr um Béi Chéz Heinz.

»Das ist kein Test, das ist Rock `n Roll. «
(Adrian Cronauer, AFN)

 

Termine

Donnerstag, 01. März 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 24. Mai 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 06. September 2018, 20 Uhr

Donnerstag, 01. November 2018, 20 Uhr

Ort:

Béi Chéz Heinz e.V. ,
Liepmannstr. 7b | 30453 Hannover

Eintritt:

9,- € / erm. 7,- €

FB
instagram

#textetoenesensationen
#literaturunplugged

Vortrag: Das Anti-Gender-Mainstreaming der Neuen Rechten 29.11.2017

Der Kampf der neuen Rechten gegen das Ziel der Gleichberechtigung

Vortrag und Diskussion im Saal der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule. Von der AfD werden Aufklärungskampagnen und kleinste Schritte zur Gleichberechtigung als »Gender-Wahn«, »Genderei« und »kinderfeindliche Instrumente« verteufelt.

„Vortrag: Das Anti-Gender-Mainstreaming der Neuen Rechten 29.11.2017“ weiterlesen